Willkommen auf der Internetseite des Gesangverein „Frohsinn“ 1887 Böhringen

Aktuelles


Unsere Sicherheit ist uns wichtig!!


Um auf Grund der Corona-Pandemie unsere Chorproben noch sicher zu machen haben wir ein Raumfiltergerät angeschafft welches die gesamte Luftmenge in unserem Proberaum in einer Stunde einmal komplett filtert. Dabei wird die Luft an UV Lampen vorbeigeführt welche alle Viren zu 99% abtöten!


Hurra wir dürfen wieder singen!


Ab dem 4. April 2022 beginnen wir nun endlich wieder mit den Chorproben. Wir freuen uns!


Sie haben Lust aufs Singen!?


Dann kommen Sie doch einfach in eine unserer Singstunden!
Denn Singen macht Freude und befreit - Sie werden es merken!


Die Chorproben sind immer Montags.
Infos und Zeiten finden Sie unter der Rubrik „Chöre“!


Sie haben noch keine Registrierung für die Mitgliederseite?
Bitte
—>hier beantragen!

Stimmübungen


Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir über ein Jahr nicht mehr singen. Damit wir unsere Stimmen wieder frisch machen können gibt es im folgenden 4 Videos von Christiane Hrasky wie wir unsere Stimme wieder fit machen.


Also los gehts!!!!

Chronologie

Generalversammlung am Freitag, den 03.02.2023


Am Freitag, den 03.02.2023 fand um 20.00 Uhr unser diesjährige ordentlichen Mitgiederversammlung in der Albstadiongaststätte in Böhringen statt.

Den Auftakt machte der Männerchor mit dem Lied "Auf freien Bergeshöhen" und im Anschluß folgte die offizielle Eröffnung der Mitgliederversammlung und Begrüßung durch unseren Vorstand Frank Mack. Er ließ auch in seiner Begrüßung die letzten Jahre etwas Revue passieren den war doch der Neuanfang durch die Corona-Zwangspause und der gleichzeitigen Suche nach einem neuen Dirigenten*tin für alle eine Herausforderung. Frank Mack betonte auch das die Chorkooperation welche sich zusammen mit dem Gesangverein in Hengen nach der Coronapause ergeben hatte für beide Seiten ein Glücksfall sind. Es folgte die Totenehrung welcher der Männerchor mit dem Lied "Die Rose" noch entsprechend würdigte.

Im Anschluß folgte der Bericht unseres 1. Kassiers Karl Wiedmann der die Mitglieder über Ausgaben und Einnahmen des Vereins informierte und wir alle mit Wohlwollen die sehr gute Kassenlage des Vereins vernehmen konnten.
Der folgende Bericht der Kassenprüfer bescheinigte der Vereinsführung eine tadellose Führung der Vereinskasse.

Anschließend folgte der ausführliche Jahresbericht der beiden Schriftführer, die untermalt mit einer Bilderpräsentation, einen ausführlichen Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2022 vortrugen. Dabei wurde ersichtlich das nach der Corona Pause die Vereinsaktivitäten wieder vollumfänglich weiter gegangen sind. Es wurde vor allem durch die zusätzlichen Auftritte des gemischten Chores bezüglich der Kooperation mit dem Gesangverein in Hengen sogar übertroffen. Auch unser überaus gelungenes "Laubergfest" welches nach einer 2-jährigen Corona-Zwangspause wieder stattgefunden hat soll hier explizit erwähnt werden. Es war schon eine Herausforderung dieses Fest zu meistern, da doch einige Mitglieder für Arbeitseinsätze nicht mehr zur Verfügung standen. Aber durch die Bereitschaft von verschiedenen Familienmitgliedern unserer Vereinsmitglieder konnten wir den Arbeitsaufwand bewältigen. Diesen Helfern gilt unserer besonderer Dank!

Die Entlastungen des Vorstandes wurde von unserem anwesenden Ortsvorsteher Albrecht Müller vorgenommen. Der komplette Vorstand unseres Vereins wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet!

Auch die anschließende Wahl der Kassenprüfer wurde von Albrecht Müller geleitet und unsere beiden Kassenprüfer, Gottfried Müller und Gerd Dickhoff wurden für weitere 2 Jahre wieder gewählt.

Anschließend verlaß Frank Mack den Bericht unserer Dirigentin Olga Haas in welchem unsere Dirigentin vor allem die Disziplin bei den Probebesuchen herausstellte und dafür auch ihren Dank aussprach. Aber sie untermalte auch gleichzeitig diesen Punkt noch explizit da ohne eine hohe Anwesenheitsdisziplin bei den Proben es jeder Chorleiter schwer hat eine qualitativ gute Gesangsleistung zu erzielen.

Die Ehrung der passiven Mitglieder als nächster Tagesordnungspunkt wurde ausgesetzt da die 3 zu ehrenden Vereinsmitglieder nicht anwesend waren und somit keine Ehrung stattfinden könnte. Die Urkunden werden den passiven Mitgliedern dann noch zugestellt.
Als nächstes gab es die Verleihung der Sängerrömer zu Erfassen. Dabei werden unsere Sängerinnen und Sänger für vorbildliche Anwesenheit bei Veranstaltungen und bei den Probebesuchen belohnt.

Im Anschluß ging es dann an die Terminvorschau für 2023 an welcher ersichtlich wurde das wir auch wieder in diesem Jahr einen vollen Terminkalender haben. Auch wird dieses Jahr wieder unser Frühjahrskonzert stattfinden welches ja wegen Corona 2 Jahre lang ausfallen musste.

Anträge sind beim Vorstand nicht eingegangen. Werner Beck meldete sich zu Wort und meinte man solle in den Singstunden doch zusammen mit unserer Dirigentin Olga Haas unsere alten Ständleslieder wieder einmal richtig auffrischen was von Frank Mack auch so notiert wurde.

Danach erklärte Frank Mack den offiziellen Teil der Generalversammlung als beendet und dankte allen anwesenden Mitgliedern für Ihr Kommen.

Im Anschluß wurde dann in geselliger Rund noch kräftig gesungen und so ließen wir den Abend gemütlich ausklingen!

Winterwanderung


Am Donnerstag den 5. Januar fand unsere alle Jahre wieder stattfindende Winterwanderung nach Zainingen statt. Eine stattliche Anzahl Wanderer fand sich in Böhringen zur Wanderung nach Zainingen in den Gasthof Löwen ein. Es war nicht kalt und aufgrund dessen das kein Schnee lag war es einfach zu bewältigen. Diejenigen welche nicht wandern wollten oder konnten fanden sich dann um 19.00 Uhr direkt im Gasthof Löwen ein. Wir erlebten einen gemütlichen und geselligen Abend bei gutem Essen.

IMG_2680 IMG_2679

Laubergfest 2022


Am vergangenen Wochenende fand endlich wieder nach 2-jähriger Coronapause unser jährliches Laubergfest statt. Am Samstag Abend legte "DJ Thommy" Musik für die Jüngeren auf. Der Sonntag begann mit dem Gottesdienst auf dem Lauberg und wir konnten viele Gäste begrüßen die sich bei herrlichem Wetter unsere Köstlichkeiten schmecken ließen. Musikalisch umrahmt wurde dieser Sonntag vom Musikverein aus Donnstetten. Gegen 15.00 Uhr fand dann wieder der traditionelle "#Hammellauf" statt und anschließend konnten unsere Gäste dieses schöne Fest auf dem Lauberg gemütlich ausklingen lassen.

Wir wollen uns bei allen Festbesuchern recht herzlich für ihr Kommen bedanken. Unser Dank gilt auch den zahlreichen Helfern die uns in dieser Woche unterstützt haben damit solch ein Fest überhaupt möglich ist.

Verabschiedung Pfarrer Lächele


Heute fand die Verabschiedung von unserem Böhringer Pfarrer Albrecht Lächele in der St. Gallus Kirche in Böhringen statt. Herr Pfarrer Lächele war 10 Jahre Pfarrer in unserer Gemeinde und durfte nun in den wohlverdienten Ruhestand. Neben vielen Rednern wirkten auch der Acordeon Verein, der Kirchenchor, der Posaunenchor, die Feenharfen und unser Männerchor an den Feierlichkeiten mit.

Bericht Generalversammlung vom Samstag, 02.04.2022



Stacks Image 10
Stacks Image 11
Stacks Image 12
Title


Die Einladung zu unserer diesjährigen Generalversammlung erfolgte fristgerecht im Mitteilungsblatt der Gemeinde Römerstein und der Veröffentlichung der Tagesordnung.

Unter Einhaltung der derzeit gültigen Coronaregeln trafen sich zahlreiche Mitglieder, Sängerinnen und Sänger zu unserer diesjährigen Generalversammlung in der Turn- und Festhalle in Böhringen. Beginn war um 20.00 Uhr

Nach der Begrüßung durch unseren Vorstand Frank Mack gab es ein kurzes Resümee über das vergangene Jahr in welchem die Vereinstätigkeiten so gut wie ruhten. Vor allem großen Dank wollen wir unseren beiden Vizechorleitern, Carola Decken und Werner Beck aussprechen die uns in der vergangenen Zeit aufgrund des dauerhaften krankheitsbedingten Ausfalls unseres Dirigenten Gregor Dümmel doch ermöglicht haben das wir uns wenigstens über den Sommer bei Uli Loser in einer offenen Scheune unter Coronabedingungen zu verschiedenen Chorproben treffen konnten. Auch wollen wir Uli Loser herzlich dafür Danken das er uns diese Möglichkeit zur Verfügung stellte.
Anschließend folgte die Totenehrung.
Letztes Jahr und Anfang dieses Jahr verstarben 3 ehemaligen Sängerinnen bzw. Sänger. Wir werden ihren über viele Jahre währenden unermüdlichen Einsatz für unseren Verein in Ehren halten und ihrer stets gedenken.

Im Anschluß folgte der Bericht unseres 1. Kassiers Dietmar Wack der sehr positives zu vermelden hatte. Es gab wegen der Corona Pandemie nur wenige Ausgaben und so konnte er uns ein respektables positives Ergebnis präsentieren.
Gleich darauf bescheinigten unsere Kassenprüfer ein vorzügliches Führen unserer Vereinskasse und empfahlen die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft. Die Entlastungen des gesamten Vorstandes wurde durch unsere neue Bürgermeisterin Anja Sauer durchgeführt welche auch anwesend war. Der Vorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet.

Es folgten die Wahlen welche auch durch unsere Bürgermeisterin durchgeführt wurden. Da unser 1. Kassier, Dietmar Wack, nach 20 Jahren sein Amt zur Verfügung stellte war es uns natürlich ein besonderes Anliegen dieses Amt wieder zu besetzen. Nachdem sich von den anwesenden Mitgliedern niemand für dieses Amt finden konnte wurde unser Sänger Karl Widmann in Abwesenheit zum neuen 1. Kassier gewählt. Er konnte heute Abend leider nicht anwesend sein aber er teilte Frank Mack telefonisch mit das er dieses Amt vorläufig übernehmen kann. Wir danken ihm recht herzlich dafür und wünschen ihm allseits ein gutes Händchen. Durch den Tod von unserem Vereinskameraden Manfred Huber musste nun auch ein neues Ausschussmitglied gefunden werden. Karl-Heinz Schmidt erklärte sich daraufhin bereit diesen Posten zu übernehmen und wir danken auch ihm recht herzlich das er sich für dieses Amt zur Verfügung stellt. Die restlichen Vorstand- und Ausschussmitglieder traten wieder für eine Wiederwahl an und wurden auch von den anwesenden Mitgliedern wieder gewählt. Wir danken an dieser Stelle unserer Bürgermeisterin Anja Sauer das sie am heutigen Abend unserer Mitgliederversammlung beiwohnte und die Entlastungen und Wahlen durchgeführt hat.

Nun folgte die Ehrung unserer passiven Mitglieder. Anwesend war Karl Hagmayer der für 50 Jahre passive Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde erhalten hat. Wir danken Karl für seine über viele Jahrzehnte dauernde Unterstützung und Verbundenheit mit unserem Gesangverein.

Als nächstes gab uns Frank Mack einen Überblick über anstehende Geburtstage unserer Vereinsmitglieder und über die Terminplanung für dieses Jahr. Sollte alles so stattfinden ohne das uns Corona wieder einen Strich durch die Rechnung macht haben wir ein ereignisreiches Jahr vor uns.

Unter dem Punkt Verschiedene und Anträge wurde von Frank Mack darauf aufmerksam gemacht das ein Laubergfest, welches ja in den vergangenen 2 Jahren wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden konnte mit den vorhandenen Mitgliedern, Sängerinnen und Sänger nicht mehr gestemmt werden kann und es fraglich erscheint ob dieses Fest überhaupt noch stattfinden kann da uns schlichtweg Arbeitskräfte fehlen. Aus den Reihen unserer Vereinsmitglieder gab es allerdings Bedenken, sie finden das das Laubergfest ein in der Region bekanntes Traditionsfest ist und man es nicht einfach wegfallen lassen kann. Frank Mack gab auch zu Bedenken das dieses Fest auf dem Lauberg aufgrund der sich geänderten Hygieneregeln nur schwer durchführbar erscheint da wir dort kein fliesendes Wasser haben. Wir haben uns dann entschlossen eine Festausschuss zu bilden, welcher mit Teilen des Vorstandes Lösungen sucht und ein Konzept erarbeitet wie dieses Traditionsfest weiterhin stattfinden kann und auch die Durchführung mit organisiert.

Als nächstes wurde eine Kooperation mit dem Gesangverein in Hengen diskutiert. Hartmut Röser, welcher auch Mitglied in unserem Verein ist und gleichzeitig Vorstand im Gesangverein Hengen hat uns um eine Kooperation anläßlich der 750 Jahr Feier von Hengen im August ersucht und vielleicht auch darüber hinaus. Naheliegend wäre es da Hengen mit Olga Haas die gleiche Dirigentin hat wie wir und dies das Arbeiten um ein vielfaches erleichtern würde. In einer Abstimmung sprachen sich die Mehrheit der Mitglieder dafür aus und wir werden uns nun zusammen setzten um so eine Kooperation zu erarbeiten. Als erstes könnte er und wir uns vorstellen einen Projektchor ins Leben zu rufen.

Der letzte Punkt unter Verschiedenes und was sehr erfreulich ist, ist die Tatsache das wir ab Montag, den 04. April wieder mit unsere Chorproben starten mit unserer neuen Dirigentin Olga Haas. Endlich kehrt wieder etwas Normalität in unseren Verein zurück.
Anträge lagen uns für diese Mitgliederversammlung keine vor und so konnte Frank Mack gegen 21.50 Uhr den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung für beendet erklären.
Wir danken auch unserem gemischten Chor für die schönen Liedbeiträge welche diese Versammlung sehr aufgelockert haben.

Um den alle Blogbeiträge zu sehen klicken Sie bitte —> hier

Zitate übers Singen

"Singen fördert die Konzentration, reduziert den Schmerz, Stress und depressive Verstimmungen. Nach 20 Minuten Gesang produziert das Gehirn Botenstoffe, die körperliche und seelische Vorgänge positiv beeinflussen." Karl Adamek, Musikpsychologe

"Bei uns ist Gesang die erste Stufe der Bildung." Johann Wolfgang von Goethe

"Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen." Franz von Assisi (1182 - 1226)

"Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik, das Organ, dem unsere Musik allein ihr Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme." Richard Wagner

"Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht." Gérard Bauer

"Gesang verschönt das Leben, Gesang erfreut das Herz, ihn hat uns Gott gegeben, zu lindern Sorg und Schmerz." Carl Friedrich Zelter
Warum Singen … ?
Gemeinsames Singen macht Freude….
Gemeinsames Singen macht Freude…

Man geht davon aus, dass jedes Kind mit einer Musikalität zur Welt kommt. Singen und Bewegen in einer Kinderchorgruppe helfen den Kindern, ihre Musikalität zu entwickeln.
Singen im Chor macht Spaß, ist erwiesenermaßen gesund und fördert zudem den Gemeinschaftssinn!
Gemeinsames Singen macht Freude, stärkt die Intelligenz und Musikalität. Beim GV Frohsinn Böhringen gibt es bereits einen Kinderchor für Kinder ab 4 Jahren "die Singmäuse". Und wer in die Grundschule kommt, wechselt in die etwas ältere Gesangsgruppe "Junior Meistersinger".
Und ab 10 Jahren wechseln Sie dann in unseren Jugendchor Chordon Bö. Wenn ihr gerne coole Lieder nicht nur einsam und alleine unter der Dusche singen wollt, sondern so richtig, und auch mal vor großem Publikum – dann kommt doch einfach zu uns. JEDERZEIT unkompliziert zu drei kostenlosen Schnupperstunden vorbei....

Die Singmäuse (ab 4 Jahren)
Unsere kleinsten Nachwuchssänger sind die "Singmäuse". Kinder ab etwa vier Jahren sind uns hier willkommen. Wir legen gemeinsam die musikalischen Grundlagen, üben genaues Hören, Rhythmusgefühl und Tonvorstellung. Mit einfachen Liedern und Stimmbildungsgeschichten wecken wir die Freude am gemeinsamen Singen.
Ganz nebenbei und spielerisch lernen die Kinder in der Gruppe Konzentrationsfähigkeit und soziales Miteinander und bereiten sich so auf das Leben in Kindergarten und Schule vor.
Kleinere Auftritte im Rahmen unserer Aktivitäten im GV Frohsinn, wie Konzert oder Weihnachtsfeier ergänzen unsere Singstunden.

Unsere Proben immer Freitags:
14.35 Uhr bis 15.20 Uhr Junior Meistersinger
15.20 Uhr bis 15.50 Uhr Singmäuse
15.50 Uhr bis 16.45 Uhr Chordon Bö
Kommt doch einfach vorbei ich freue mich Chorleitung Sophie.

Montags, an geraden Wochen:
18.45 Uhr Gem. Chor
20.20 Uhr CoN
Montags, an ungeraden Wochen:
19.30 Uhr Männerchor

Unsere Einladung zum Mitsingen im 14 tägigen Rythmus
Junge….. dürfen im Chor alt werden
Ältere..... werden durch den Gesang wieder jung
Magere…. Pumpen sich voll Luft
Dicke….. singen besonders runde Töne
Nörgler….. dürfen über Dissonanzen meckern
Nervöse….. haben am Ende noch Töne übrig
Eifrige….. üben auch zu Hause
Fürsorgliche.. verteilen Hustenbonbons
Ängstliche…..strahlen, wenn der Schlussakkord erklingt
Skeptiker….. ziehen bei hohen Tönen die Stirn in Falten
Bescheidene.... können sich hinter Vorderleuten verstecken
Egoisten..... erhalten eigene Noten
Große….. kommen leichter an das hohe C
Nur-Sänger… haben einfach Spaß am Singen
und Gregor Dümmel sorgt bei uns für den guten Ton.
SINGEN IST MEDIZIN

Wer regelmäßig singt, bleibt länger gesund Singen ist eine der ältesten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Regelmäßiges Singen ist so gesund, dass es eigentlich ärztlich verordnet werden sollte. Also auf was wartet Ihr kommt doch mal vorbei zu einer Schnupperstunde wir freuen uns. Der GV Frohsinn Böhringen

Singen ist Medizin …
Singen ist Medizin…

Wer regelmäßig singt, bleibt länger gesund   Singen ist eine der ältesten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Die Wirkungen des Musizierens mit der eigenen Stimme auf Körper, Geist und Seele beschäftigen die Wissenschafter aber erst in jüngster Zeit. Was sie ans Licht bringen, führt unweigerlich zu dem Schluss: Regelmäßiges Singen ist so gesund, dass es eigentlich ärztlich verordnet werden sollte. Lesen Sie, warum Gesang so sinnvoll und lustvoll ist – und singen Sie!  
Von Mag. Karin Kirschbichler

Montags, nach der Chorprobe in einem Vereinslokal in Wien: Es herrscht ein quirliges Durcheinander, da und dort summt noch jemand eine Melodie. Zwei Stunden lang haben die 20 begeisterten Chorsängerinnen und -sänger ihre Stimmen erhoben. Alle 20 sind über 50 – und wirken so frisch und fröhlich, dass es eine Freude ist. Die Älteste im Sängerbunde ist 82! Man sieht es ihr nicht an: „Das Singen hält mich in Schwung“, lacht sie. „Seit ich singe, bin ich viel ausgeglichener, mehr im Einklang mit mir selbst“, erzählt eine andere. „Wenn ich singe, sind die Zipperleins, die das Älterwerden so mit sich bringt, wie weggeblasen“, freut sich eine Dritte. „Nachdem meine Frau gestorben ist“, sagt einer der wenigen Herren im Raum, „war ich oft sehr allein. Dann habe ich mich diesem Chor angeschlossen. Einsamkeit und Trübsalblasen sind für mich Fremdwörter geworden, das gemeinsame Singen tut mir richtig gut!“ Und einstimmig bekennen die Chorsänger: „Singen macht einfach Spaß!“ Freude ist die sichtbarste Nebenwirkung des Singens. Doch Gesang kann noch viel mehr: Singen ist Medizin – mit vielen erwünschten und keinen unerwünschten Nebenwirkungen. Schon seit einigen Jahren wird es im therapeutischen und klinischen Bereich angewandt. Man denke nur an Alzheimer-Patienten, die über ein ihnen bekanntes Lied plötzlich wieder Zugang zu verloren geglaubten Erinnerungen bekommen. Oder an Schlaganfall-Patienten, die über den Gesang zum Sprechen zurückfinden. Was den wenigsten bewusst ist: Singen ist Vorsorgemedizin, hilft bei der Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele.

Regelmäßiges Singen
• unterstützt die Atemtätigkeit
• stärkt das Herz
• kurbelt die Darmaktivität an
• bringt den Kreislauf in Schwung
• reguliert den Blutdruck
• erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut
• regt die Selbstheilungskräfte an
• löst Verspannungen
• sorgt für Ausgeglichenheit
• baut Aggressionen ab
• vertreibt Ärger und Stresssymptome
• hebt die Stimmung
• weckt die Lebensgeister
• hält das Gedächtnis in Schuss
• fördert die Konzentrationsfähigkeit
• macht kontaktfreudiger und selbstbewusster
Das ist beachtlich. Wie geht das? Im Wesentlichen muss man dazu nur A und B sagen, nämlich Atmung und Balance.

Singen ist Atmen

Genauer genommen: Singen ist gestaltetes Atmen, sagt Univ. Prof. Dr. Gertraud Berka-Schmid (siehe Interview). Wer singt, verlängert die Zeit des Ausatmens (damit der Ton gehalten werden kann) und variiert die Zeit des Einatmens (je nachdem, ob ein schnelles oder langsames Stück gesungen wird). Wer singt, benützt automatisch die gesunde Bauch-Flanken- bzw. Tiefatmung statt der Brust- bzw. Hochatmung. Und da tut sich einiges: Wenn tief eingeatmet wird, senkt sich das Zwerchfell, das wiederum sämtliche Baucheingeweide, die darunter liegen, hinunterdrückt. Das ist „innere Darmmassage“, hilft dem Darm bei der Verdauungsarbeit. Beim „tief“ Ausatmen dagegen bewegt sich das Zwerchfell und damit auch alles, was darunter im Bauchraum liegt, wieder nach oben. Und dieser „Sog“ entlastet das Herz, denn so muss es den venösen Rückstrom des Bluts aus „entlegenen“ Körperregionen nicht ganz alleine bewerkstelligen. Die Tiefatmung führt weiters dazu, dass auch die unteren Teile der Lunge, die Lungenbasen, gut belüftet werden. Mit der Tiefatmung wird die Sauerstoffsättigung erhöht, kommt der Kreislauf in Schwung – und das hat Folgen für die Gesundheit: der Stoffwechsel flutscht, Organe und Gehirn werden besser durchblutet, das Gedächtnis funktioniert, die Konzentrationsfähigkeit steigt.

Singen ist Balance


Singen bringt uns wieder in Takt, bringt das vegetative Nervensystem ins Gleichgewicht, das gerade in unserer Zeit bei vielen Menschen aus dem Lot ist. Das Vegetativum ist jener Teil des Nervensystems, der nicht unserem Willen unterworfen ist, der für „autonome“ Vorgänge im Körper wie für die Atem-, Herz- und Verdauungstätigkeit zuständig ist. Hier sind die beiden Gegenspieler Sympathikus und Parasympathikus am Werk: Der Sympathikus ist bei Aktivität, bei Leistung und Stress im Spiel, das bedeutet: Erhöhung der Atem- und Herzfrequenz, Erhöhung des Blutdrucks – die Symptomatiken der modernen Leistungsgesellschaft. Der Gegenspieler, der Parasympathikus, sorgt für Beruhigung und Entspannung – kommt bei vielen Menschen, die ständig unter Druck stehen, also viel zu selten zum Zug. Die Folgen des Ungleichgewichts zwischen Aktivität und Entspannung, zwischen erhöhter Sympathikusaktivität und verringertem Parasympathikus, sind bekannt: Schlafstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Burn-out etc. Beim Singen, beim Tiefatmen aktiviert man automatisch viele Parasympathikusanteile, der sonst so beanspruchte Sympathikus hat Pause – die Balance ist wiederhergestellt. Und ein Organismus, der in Balance ist, kann sich eher selbst gegen Krankheiten wehren, die Selbstheilungskräfte funktionieren besser.

Singen ist Ausdruck

Singen schafft auch Balance auf seelischer Ebene. Die (Un-) Summe von Eindrücken, die wir von außen aufnehmen, muss auch wieder hinaus. Die Folgen der Überstimulation, ebenfalls ein Problem der modernen Zeit, sind bekannt: Der Mensch kann sie nicht mehr verkraften, verschließt sich, zieht sich zurück, stumpft ab, verstummt oder erhöht die Aggression. Über die Stimme und insbesondere über die Singstimme kann man den vielen täglich aufgenommenen Eindrücken wieder Ausdruck verleihen. Das Singen kann als Möglichkeit schlechthin gesehen werden, um Gefühle, die nicht in Worte gefasst werden (können), loszuwerden. Man denke nur an Klagelieder und Trauergesänge. Das sorgt für seelische Ausgeglichenheit, mit allen positiven Konsequenzen für die seelische Gesundheit.

Singen ist Vitalität

Singen schafft über die Tiefatmung die Verbindung und Vitalisierung des Beckenbereiches. Das ist der Grund, warum Singen so belebt, so fröhlich macht, so lustvoll ist. Und das Schönste ist: All das funktioniert beim Singen automatisch! Das richtige Atmen, das befreiende Ausbalancieren und all die positiven Nebenerscheinungen stellen sich von selbst ein. Natürlich kann professionelle Anleitung etwa bei der Atmung helfen, die Ergebnisse zu verbessern und damit auch die Wirkung zu erhöhen, aber: Die „gesundheitserregenden“ Effekte des Singens stellen sich auf jeden Fall ein, ganz egal, ob man alleine unter der Dusche, zu zweit im Kanon oder mit mehreren Sangeskollegen in einem Chor ein Lied anstimmt. Und es ist auch egal, ob man falsch singt. Hauptsache, man tut es. 
Darum singe auch Du!!
Darum singe auch Du!!

Man geht davon aus, dass jedes Kind mit einer Musikalität zur Welt kommt. Singen und Bewegen in einer Kinderchorgruppe helfen den Kindern, ihre Musikalität zu entwickeln.
Singen im Chor macht Spaß, ist erwiesenermaßen gesund und fördert zudem den Gemeinschaftssinn!
Gemeinsames Singen macht Freude, stärkt die Intelligenz und Musikalität. Beim GV Frohsinn Böhringen gibt es bereits einen Kinderchor für Kinder ab 4 Jahren "die Singmäuse". Und wer in die Grundschule kommt, wechselt in die etwas ältere Gesangsgruppe „Junior Meistersinger“.
Und ab 10 Jahren wechseln Sie dann in unseren Jugendchor Chordon Bö. Wenn ihr gerne coole Lieder nicht nur einsam und alleine unter der Dusche singen wollt, sondern so richtig, und auch mal vor großem Publikum – dann kommt doch einfach zu uns. JEDERZEIT unkompliziert zu drei kostenlosen Schnupperstunden vorbei....
Die Singmäuse (ab 4 Jahren)
Unsere kleinsten Nachwuchssänger sind die „Singmäuse“. Kinder ab etwa vier Jahren sind uns hier willkommen. Wir legen gemeinsam die musikalischen Grundlagen, üben genaues Hören, Rhythmusgefühl und Tonvorstellung. Mit einfachen Liedern und Stimmbildungsgeschichten wecken wir die Freude am gemeinsamen Singen.
Ganz nebenbei und spielerisch lernen die Kinder in der Gruppe Konzentrationsfähigkeit und soziales Miteinander und bereiten sich so auf das Leben in Kindergarten und Schule vor.
Kleinere Auftritte im Rahmen unserer Aktivitäten im GV Frohsinn, wie Konzert oder Weihnachtsfeier ergänzen unsere Singstunden.

Neue Männer braucht unser Chor, deshalb ist auch Deine Stimme gefragt, ob im Gemischten Chor, im Männerchor oder im CoN.
Unsere Männer singen nicht nur gut, sie haben auch Spaß – und können nicht genug bekommen, an Männern.
Schlager, Pop, Rock, Gospel, Spirituals und kirchliche Gesänge haben wir drauf, a cappella oder mit Klavier. Und wir singen die meisten Lieder auswendig“, Noch mehr Spaß hätten wir, wenn sich weitere Männer anschließen würden. Also kommt zu uns in die Männerchor-Chorprobe jeden zweiten Montag (ungerade Wochen) ab 19.30 Uhr.

Hier mal was historisches - gepostet von Römerstein Film auf Youtube - von 1993! Interessant interessant!!! Einfach anschauen - lohnt sich!

Die drei Sterne
Theodor Körner (1791-1813)

Es blinken drei freundliche Sterne
Ins Dunkel des Lebens herein;
Die Sterne, die funkeln so traulich,
Sie heißen: Lied, Liebe und Wein.


Es lebt in der Stimme des Liedes
Ein treues, mitfühlendes Herz;
Im Liede verjüngt sich die Freude,
Im Liede verweht sich der Schmerz.


Der Wein ist der Stimme des Liedes
Zum freudigen Wunder gesellt,
Und malt sich mit glühenden Strahlen
Zum ewigen Frühling der Welt.





Doch schimmert mit freudigem Winken
Der dritte Stern erst herein,
Dann klingt´s in der Seele wie Lieder,
Dann glüht es im Herzen wie Wein.


Drum blickt denn, ihr herzigen Sterne,
In unsre Brust auch herein!
Es begleite durch Leben und Sterben
Uns Lied und Liebe und Wein!


Und Wein und Lieder und Liebe,
Sie schmücken die festliche Nacht!
Drum leb, wer das Küssen und Lieben
Und Trinken und Singen erdacht!

GESANGVEREIN FROHSINN "1887" E.V. BÖHRINGEN